Architektur trifft Brandschutz: Ästhetik und Verantwortung vereint

25. Juli 2025

Die HEP GmbH, ein führendes Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien, setzt mit dem Neubau ihrer Firmenzentrale in Eppingen ein Zeichen für moderne Architektur, Nachhaltigkeit und durchdachten Brandschutz. Bereits früh in der Planungsphase wurden wichtige Brandschutzkonzepte integriert, um ein sicheres und effizientes Arbeitsumfeld zu schaffen.

Brandschutz von Anfang an gedacht

Wir wurden hierbei von Beginn an in den Planungsprozess eingebunden. HEP legte besonders Wert darauf, Schutzkonzepte frühzeitig zu gestalten, um Menschen und Werte bestmöglich zu sichern. Das Brandschutzkonzept der HEP‑Zentrale umfasst:

  • Optimale Flucht- und Rettungswege: Breite, klar gekennzeichnete Gänge und mehrere Notausgänge sichern eine rasche Evakuierung.
  • Brandabschnitte und innovative Verschlusstechnik: Sie verhindern eine schnelle Brandausbreitung und sichern wichtige Gebäudeteile.
  • Modernste Brandmeldetechnik: Diese sorgt im Ernstfall für eine frühzeitige und präzise Alarmierung und Evakuierung des Gebäudes.
  • Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA): Sie leiten Rauch gezielt ab und schaffen sichere Bedingungen für Menschen und Einsatzkräfte.

Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit im Fokus

Die HEP GmbH verfolgte bei der Brandschutzplanung gleich zwei Ziele: maximale Sicherheit und nachhaltige Wirtschaftlichkeit. Durch frühzeitige Berücksichtigung der Brandschutzanforderungen wurden teure Nachrüstungen vermieden und der Genehmigungsprozess beschleunigt. Gleichzeitig wurden umweltfreundliche Materialien und moderne Technik verwendet, um Ressourcen zu schonen und den CO₂‑Fußabdruck des Gebäudes zu reduzieren.

Ein Leuchtturm für die Region

Die neue HEP‑Firmenzentrale in Eppingen ist mehr als ein modernes Bürogebäude – sie ist ein Vorzeigeprojekt für durchdachte Brandschutzplanung und nachhaltige Architektur. Das Gebäude zeigt, wie durch frühzeitige Kooperation von Planern und Brandschutzexperten höchste Sicherheitsstandards und ästhetisch ansprechende Architektur zusammenkommen können.

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Dann kontaktieren Sie uns, damit wir Sie auch bei Ihrem Projekt bestmöglich unterstützen.

Sanierung bei voller Belegung

26. Juni 2025

Die Trinkwassersanierung eines Hochhauses stellte Röder & Frank vor eine besondere Herausforderung. Denn bereits unter normalen Bedingungen stellt eine solche Sanierung bereits eine komplexe Aufgabe dar – doch dass diese unter voller Belegung stattfinden sollte, machte die Sanierung noch anspruchsvoller. Durch präzise Planung und durchdachte Umsetzung meisterte Röder & Frank auch diese Herausforderung.

Herausforderungen bei voller Belegung

Die größte Aufgabe bestand darin, die Trinkwasserversorgung für die Bewohner auch während der Sanierung sicherzustellen. Tagelange Wasserabschaltungen sind nicht zumutbar – besonders bei einer hohen Anzahl von Mietparteien. Gleichzeitig mussten die Arbeiten den strengen hygienischen und sicherheitstechnischen Anforderungen der Trinkwasserverordnung gerecht werden.

Sanierung in Etappen

Die Lösung von Röder und Frank bestand darin, die Sanierung in präzise abgestimmte Etappen aufzuteilen und durchzuführen. Hierbei wurden einzelne Stränge schrittweise durch moderne, korrosionsresistente Trinkwasserleitungen ersetzt. Durch den Einsatz von Provisorien wurde eine durchgehende Wasserversorgung der einzelnen Wohnungen auch während der Umbauarbeiten sichergestellt.

Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg

Ein weiterer Schlüssel zum Erfolg war die frühzeitige und transparente Kommunikation durch Röder und Frank. Eine detaillierte Terminplanung und Aushänge informierten die Bewohner frühzeitig über die einzelnen Sanierungsschritte. Das reduzierte Unsicherheiten und sorgte für eine hohe Akzeptanz der Maßnahmen.

Brandschutzmängel frühzeitig erkannt

Bereits in der Anfangsphase der Planung wurden durch das Team von Röder und Frank brandschutztechnische Mängel im Bestand festgestellt und umgehend in das Sanierungskonzept integriert. Das entwickelte Brandschutzkonzept wurde in enger Kooperation mit den Fachbehörden abgestimmt und umgesetzt.

Nachhaltige Lösung für den Bestand

Die Trinkwassersanierung bei voller Belegung des Hochhauses erforderte höchste Präzision und eine durchdachte Projektorganisation. Das Resultat waren moderne und hygienisch einwandfreie Installationen, von denen die Bewohner und Eigentümer über viele Jahre profitierten. Sie stehen für einen nachhaltigen Werterhalt der Immobilie und bieten den Menschen ein Mehr an Komfort und Sicherheit.