Plan- und Projektmanagement mittels PlanRadar

25. Januar 2022

Transparenz und Nachverfolgung verhindern das „Vergessen am Bau“ und vereinfachen die Kommunikation.

Die meisten Bauschäden entstehen nicht, weil jemand absichtlich was falsch macht, oder jemand wissentlich Fehlerhaftes ausführt, sondern weil die Kommunikation aller Planungs- und Bauprozessbeteiligten unterbrochen wurde.“

(Dipl. Ing. Matthias Röder BDB, Geschäftsführer Röder und Frank GmbH)

Immer wieder beobachten wir, dass Grund für Mängel und Bauschäden fehlerhafte oder nicht stattfindende Kommunikation ist. Auch wir hinterfragen hier immer wieder unser eigenes Handeln und beobachten unsere Kommunikation mit Bauherrinnen und Bauherren, Bauträgern, Investorinnen und Investoren sowie Handwerkerinnen und Handwerkern. Uns ist unsere zentrale Rolle als Generaplaner und Baumanager bezüglich der Weitergabe von Informationen und Aufrechthaltung der Kommunikation sehr bewusst.

Aus diesem Grund suchten wir seit geraumer Zeit nach einem Werkzeug, was genau diesen Austausch von Informationen mit Handwerkerinnen und Handwerkern, aber auch mit Bauherrinnen und Bauherren für uns leichter, übersichtlicher und nachvollziehbarer macht. Dieses Tool haben wir nun mittels Planradar gefunden.

Planradar ist eine österreichische Software, die sich auf die Nachverfolgung von Aufgaben, to-do´s, Mängeln und Informationen am Bau spezialisiert hat. Dabei hat PlanRadar zwei Attribute, die uns vollkommen überzeugt und letztlich die Zusammenarbeit möglich gemacht haben:

1. Einfachheit

Die Software arbeitet mit sogenannten Tickets. Jedes Ticket stellt dabei eine Aufgabe, einen Mangel oder einen Verbesserungsvorschlag direkt auf den Plänen dar. Hier wird die Aufgabe dann visualisiert dargestellt und jede/jeder Projektbeteiligte weiß, um was es geht und wo es zu finden ist.

Jeder farbige Punkt auf dem Plan ist eine offene Aufgabe oder Merkposten, diese können individuell an verschiedene Personen zugeteilt werden.

2. Mitteilung und App-Version

PlanRadar bietet eine App-Version für Smartphones an. In dieser App-Version gibt es Chat- und Kommentarfunktionen für Handwerkerinnen und Handwerker sowie Bauherrinnen und Bauherren. Auch Bilder lassen sich in dieser Funktion unkompliziert hochladen und modifizieren. So können Probleme oder Fragestellungen leicht und schnell bearbeitet werden.

„Insgesamt erhoffen wir uns hier eine massive Erleichterung der Kommunikation, der Nachverfolgung von Aufgaben und der Transparenz gegenüber unseren Kunden. Schon heute merken wir in unserem internen Planungsprozess eine Vereinfachung der Problembehebung. Man vergisst einfach nichts mehr.“

(Dipl. Ing. Matthias Röder BDB, Geschäftsführer Röder und Frank GmbH)

Aufgrund dieser vielen positiven Aspekte freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit unserem neuen Partner und sind glücklich, wieder einen Schritt im immer weitergehenden Digitalisierungsprozess zu gehen.

Wenn Sie hierzu Fragen haben, dann melden Sie sich gerne unter: Kontakt

www.planradar.com

Matthias Röder wird Entwurfsverfasser

13. November 2021

Seit Anfang 2021 ist es nun offiziell – Dipl. Ing. Matthias Röder BdB hat die Eintragung zum Entwurfsverfasser bei der Ingenieurkammer Baden-Württemberg bestanden.

Damit werden nun weitere planerische Leistungen unseres Ingenieurbüros Röder und Frank direkt durch uns selbst erbracht. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden Architekturleistungen, wie Entwurfs- und Vor- bzw. Baugenehmigungsplanung von externen Geschäftspartnern eingekauft und dann durch uns erstellt, begleitet und/oder geprüft sowie in unserem Namen an unsere Kunden vermittelt.

Viele dieser Planungen sind bei uns selbig im Haus entstanden, konnten aber auf Grund des Fehlens eines Architekten bzw. des Entwurfsverfassers in unserem Büro nicht in unserem Namen bei Baurechtsbehörden eingereicht werden. Dieser Zustand ändert sich nun durch die Zustimmung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg, dass Dipl. Ing. Matthias Röder die planerischen Fähigkeiten zum Entwurfsverfasser zugesprochen wurden. Dadurch kann bei allen unseren Bauvorhaben noch direkter mit mehr Einfluss in die Vorplanung bzw. Entwurfsplanung genommen werden. Letztlich ist dies ein deutlicher Zugewinn für unsere Kunden an Qualität, ohne dass diese dafür kostenmäßig irgendetwas mehr in Anspruch nehmen müssen.

Wir freuen uns, dass Matthias Röder diesen Schritt geschafft hat. Auf seinem weiteren Weg wünschen wir ihm alles erdenklich Gute und immer planerische Sicherheit.

Zusatzinfo

Entwurfsverfasser sind in der Regel Architekten, welche durch ihre Ausbildung und Anerkennungsjahre bei Baubehörden gelistet sind, um Bauanträge einreichen zu dürfen.

Bisher sind alles unsere Angestellten bzw. auch partnerschaftlichen Ingenieure, Bauingenieure die rechtlich gesehen dies ohne weitere Zusatzausbildungen oder Nachweise nicht tun dürfen. Durch die Eintragung in die Entwurfsverfasserliste der Ingenieurkammer Baden-Württemberg können wir nun Architekturleistungen vollständig im Haus erbringen.